Microsoft Dot Net

.NET ist ein von Microsoft entwickeltes Framework zur Entwicklung von Software für das Web und Windows. Das Open Source-Projekt „Mono“ bietet eine Plattform, mit der .NET-Programme auch auf Unix-Betriebssystemen wie Linux laufen. Im .NET-Framework kann mit verschiedenen Programmiersprachen programmiert werden. Die populärsten sind C# und VB.NET. Für .NET geschriebene Programme setzen die .NET-Laufzeitumgebung voraus, um starten zu können.

Verteilte Programmierung und Web Services

Microsoft bietet hier nicht einen übergreifenden Ansatz, sondern gleich (mindestens) drei unterschiedliche, mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen:

  •  Eine moderne Implementierung des neuen Industriestandards Webservices (manchmal auch „XML Web Services“ genannt): Eine Struktur für verteilte Programme, im LAN, aber mit zunehmender Bedeutung auch für nichtkommerzielle Anwendungsgebiete im Internet
  •  die Windows Communication Foundation
  •  die .NET Remoting Services
  •  die .NET Enterprise Services

Plattformunabhängigkeit

Die angestrebte Plattformunabhängigkeit ist unter .NET grundsätzlich möglich. Microsoft selbst hatte 2002 für die erste Version von .NET eine eingeschränkte (und nicht mehr aktuelle) .NET-Variante namens Shared Source CLI (SSCLI, Codename Rotor) für MacOS und FreeBSD zur Verfügung gestellt. Open Source-Projekte haben sich einer Implementierung auf Grundlage des ECMA-Standards angenommen.

Die beiden wohl am weitesten entwickelten Projekte sind Mono, das vom Hersteller Ximian initiiert wurde und das dotGNU-Projekt, welches an einer Portable.NET genannten Laufzeitumgebung arbeitet.

Microsoft Dot Net
5 (100%) 1 vote